Aktuell kommt es vermehrt zu Fällen von gefälschten E-Mails, die im Namen von Behörden oder offiziellen Stellen versendet werden. Diese sogenannten Phishing-Mails zielen darauf ab, persönliche Daten zu stehlen oder Schadsoftware auf Ihrem Gerät zu installieren.
So erkennen Sie gefälschte E-Mails:
• Absenderadresse wirkt verdächtig oder unbekannt
• Rechtschreib- und Grammatikfehler im Text
• Dringliche Aufforderung, persönliche Daten preiszugeben oder auf einen Link zu klicken
• Anhänge von unbekannten Absendern
So verhalten Sie sich im Verdachtsfall:
• Öffnen Sie keine Anhänge und klicken Sie nicht auf Links in verdächtigen E-Mails
• Antworten Sie nicht auf solche E-Mails
• Löschen Sie die E-Mail umgehend
• Informieren Sie bei Unsicherheiten Ihre örtliche Polizei oder die Verbraucherzentrale
Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung!